Helferkreis Asyl
Wer sind wir? Was machen wir?
Der Helferkreis besteht aus Menschen, die unabhängig von Konfession, Nationalität und politischer Überzeugung ehrenamtlich Asylbewerbende und anerkannte Flüchtlinge unterstützen, die im Gemeindegebiet in Unterkünften untergebracht sind oder eine Wohnung haben. Unsere Initiative ist ein gemeinnütziger, nicht eingetragener Verein, der rein aus humanitären Beweggründen handelt und keinerlei Organisationen vertritt. Das Angebot umfasst Kleiderkammer, Betreuung als Sozialpaten oder Hauspaten, Sprachförderung, Fahrradwerkstatt, Hausaufgabenbetreuung und vieles mehr.
Jeder, der sich im Helferkreis ein wenig engagieren möchte, ist herzlich willkommen.
Aktuelles
DANKESCHÖN!
Der Helferkreis Asyl Schwarzenbruck sagt – herzlichen Dank – für jedes gespendete Fahrrad!
Im letzten Mitteilungsblatt hatten wir einen Aufruf gestartet. Unter dem Motto sich von „überflüssigen“ Fahrrädern zu befreien baten wir diese zu spenden.
Überrascht waren wir über die Resonanz. Es wurden zum Teil nicht nur die Fahrräder abgegeben sondern auch Fahrradtaschen, Werkzeug, Ersatzteile sogar Helme. Wir konnten sofort die Fahrräder Bedürftigen übergeben, die sie freudig und sofort in Beschlag nahmen, nach Überprüfen der Luft und der Fahrtauglichkeit. Kleinigkeiten werden und wurden repariert – toll, dass das so unkompliziert geklappt hat.
Wir können nur Danke sagen für diese sehr großzügigen Spenden – ich bin mir sicher, dass diese Fahrräder nun oft in Schwarzenbruck zu sehen sein werden.
Asylcafé
Wenn Sie Lust haben, schauen Sie doch einfach beim nächsten Asylcafé vorbei. Wir vom Helferkreis Asyl möchten die Zeit bei Kaffee und Kuchen nutzen, den Flüchtlingen die Sprache Deutsch im Gespräch näher zu bringen.
Das nächste Asylcafé findet am Samstag, den 29. Juli statt, zwischen 15.00 und 17.00 Uhr.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Benefizlehrgang mit Sachspenden für Flüchtlinge in Lindelburg | Karateakademie beim TSV Ochenbruck
Karateka stehen für einen respektvollen und höflichen Umgang aller Menschen, unabhängig von deren Herkunft, Nationalität, Alter, Religion, Lebensweise usw. und leben schon immer Toleranz und Weltoffenheit – heutzutage würde man sagen „Diversity pur“.
Dies gilt analog für die Karateakademie im TSV Ochenbruck e.V., die sich gerade auch für Benachteiligte sowie die Integration von Flüchtlingen engagiert und dies seit längerer Zeit sogar in ihren Werten formell verankert hat. „Es wurde wieder einmal Zeit“, so der TSV-Akademieleiter Robert Macher, „dass wir unser Leitbild mit Leben füllen und den Worten konkrete Taten folgen lassen!“. Auslöser dafür war u.a. das Beziehen einer neuen Flüchtlingsunterkunft in Lindelburg vor ein paar Wochen, was in der Öffentlichkeit und in den lokalen Medien noch immer für Sorgen und kontroverse Diskussionen sorgt.
In enger Abstimmung mit der Gemeinde Schwarzenbruck, der Verantwortlichen für Asyl und Soziales, Kristin Seelmann, und dem Helferkreis Asyl organisierte man am Samstag, 22.07. unter dem Motto „KARATE WA GI NO TASUKE“ („Karate ist ein Helfer der Gerechtigkeit“), einen Lehrgang der besonderen Art. Wer sich von der Lehrgangsausschreibung angesprochen fühlte und Zeit hatte, wurde gebeten, Sachspenden für die Neuankömmlinge in Lindelburg zur Verfügung zu stellen …. (Fortsetzung in der verlinkten Pressemitteilung)