Sie sind hier: Startseite » 1000 Jahre Schwarzenbruck
Hier finden Sie Infos zu den Veranstaltungen im Jubiläumsjahr:
Im Rahmen des 1000-jährigen Jubiläums der Gemeinde Schwarzenbruck laden wir herzlich zu einem festlichen Chorkonzert am Samstag, 13. September 2025, um 18:00 Uhr in die Bürgerhalle ein.
Zu Gast ist der Goiargi-Chor aus unserer Partnergemeinde Urretxu, der ein abwechslungsreiches Programm von rund 45 Minuten präsentieren wird. Ergänzt wird der Abend durch Auftritte der Chorifeen, des Männergesangvereins Lindelburg, der Kantorei Schwarzenbruck sowie des Hobbychores Schwarzenbruck-Moosbach. Zwischendurch sorgen Klavierstücke von Herrn Meier-Appelt für musikalische Abwechslung.
Dauer der musikalischen Darbietungen ca. 2 Stunden, nach einer Stunde gibt es eine Pause.
📍 Ort: Bürgerhalle Schwarzenbruck
⏰ Beginn: 18:00 Uhr – Einlass ab 17:15 Uhr
🎶 Eintritt frei – Kein Ticket notwendig, Platzzahl begrenzt.
Wir freuen uns auf einen besonderen musikalischen Abend im Zeichen von Gemeinschaft, Musik und Jubiläumsfreude.
Für das leibliche Wohl sorgt der TSV Ochenbruck.
Das musikalische Highlight des Abends kommt diesmal aus Nürnberg: Die Band Mirage bringt mit ihrem vielfältigen Repertoire und ihrer energiegeladenen Bühnenpräsenz beste Stimmung nach Schwarzenbruck. Von Rockklassikern über Pop bis hin zu aktuellen Hits sorgt die Formation für ein abwechslungsreiches Musikerlebnis, das zum Mitsingen und Tanzen einlädt. Mehr Informationen zur Band finden Interessierte unter www.mirage-band.de
Natürlich darf auch die kulinarische Vielfalt nicht fehlen: Besucherinnen und Besucher können sich wie gewohnt auf eine bunte Mischung aus regionalen Schmankerln, internationalen Spezialitäten, süßen Leckereien und erfrischenden Getränken freuen. Neben Klassikern wie Bratwurstweckla und Steaksemmeln sowie Currywurst oder Fischweckla gibt es auch asiatische Köstlichkeiten wie Frühlingsrollen, Bratnudeln mit Gemüse oder Hähnchenfleisch mit Reis und Cashewkernen. Alle Naschkatzen können sich mit Ice Rolls erfrischen oder frische Waffeln genießen. Passend dazu gibt es eine breite Auswahl an Getränken – von Bier, Softdrinks über eine Wein-Auswahl, Seccos und Aperitifs bis hin zu besonderen Highlights wie Cocktails, Whisky, Gin und Guinness.
Die Marktbuden laden zum Probieren und Genießen ein – perfekt für einen entspannten Sonntagabend im Spätsommer.
Die Gemeinde Schwarzenbruck freut sich gemeinsam mit den Budenbetreibenden und den Musikerinnen und Musikern auf viele Gäste und einen unvergesslichen Mondscheinmarkt am Plärrer.
Mondscheinmarkt mit unseren Südtiroler Freunden
🥳 Im August feiern wir gemeinsam mit unseren Freunden aus der Südtiroler Partnergemeinde Gufidaun. 📅 Am Samstag, den 09. August lädt die Gemeinde Schwarzenbruck ab 18 Uhr am Plärrer zum Mondscheinmarkt ein. Der Eintritt ist wie immer frei! 🎼Für musikalische Stimmung sorgt die Band Presi dalla Strada aus Nürnberg, die mit italienischem Flair und mitreißenden Rhythmen für echtes Urlaubsfeeling sorgen wird.
🥨 Kulinarisch ist ebenfalls einiges geboten:
Ob leckeres asiatisches Essen, Fischweckla, Pommes oder Kässpätzle – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Für die Schleckermäuler gibt es Ice Rolls vom BRK, Waffeln und die Candybar. Auch die beliebten Steak- und Bratwurstweckla fehlen nicht. Im Getränkebereich gibt es unter anderem Cocktails, süffige Aperitifs und Weine. Unsere Gufidauner Freunde bringen Südtiroler Spezialitäten mit. Die Mondscheinmärkte bieten wie immer für jeden Geschmack etwas. Ein vielseitiges Getränkeangebot ergänzt die Gaumenfreuden.
😃 Die Gemeinde Schwarzenbruck freut sich mit den Budenbetreibenden auf beschwingte und unterhaltsame Stunden mit allen Besucherinnen und Besuchern.
Alle Infos zum Straßenfest „1000 Meter Schwarzenbruck“ gibt es hier:
Mediterraner Start in die Mondscheinmarkt-Saison
Unter dem Motto „Feiern mit Freunden“ startet die Gemeinde Schwarzenbruck schwungvoll in die Mondscheinmarkt-Saison unseres Jubiläumsjahres. Den Auftakt machen wir am Montag, den 12. Mai – gemeinsam mit unserer Partnergemeinde Urretxu. Ab 18 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher am Plärrer ein musikalisches Highlight: „El grupo Nicefield“ entführt mit mediterranen Klängen und feurigen Rhythmen in südliche Gefilde.
Neben der Musik locken kulinarische Genüsse – von fränkischen Klassikern wie Bratwurstbrötchen und Steaksemmeln bis hin zu Pulled-Pork-Burgern, Döner und Ice Rolls. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Der Eintritt ist wie immer frei.
Am Samstag, den 4. Januar findet der Auftakt des Jubiläumsjahrs statt. Um 15 Uhr wird in der Bürgerhalle eine Fotoausstellung des Film-, Foto- und Videoclubs Schwarzenbruck (FFVC) eröffnet. Diese dreht sich rund um das Alltagsleben der Schwarzenbrucker und verspricht, sehr unterhaltsam zu werden. Um die Szenen einzufangen, haben Mitglieder des FFVC in den vergangenen zwei Jahren zahlreiche Feste und Feiern, Vereinsveranstaltungen, Mondscheinmärkte und viele weitere Alltagsmomente begleitet und das Leben der Bürgerinnen und Bürger eindrucksvoll festgehalten.
Was als spontane Idee entstand, entwickelte sich schnell zu einem Projekt, an dem zahlreiche Beteiligte nun zwei Jahre lang tüftelten: das Jubiläumsbier. Bürgermeister Markus Holzammer und Cheforganisator Martin Glienke ersannen die Grundidee, ein besonderes Bier zu kreieren, welches das Jubiläum das ganze Jahr über begleiten wird. Erste Brauversuche brachten vielversprechende Rezeptideen hervor. Gleich mehrere regionale Brauereien zeigten sich sehr interessiert, uns zu unterstützen. Letztlich setzte sich das Brauhaus Höchstadt durch und entwickelte das Grundrezept zu einem sehr süffigen Hellen mit bayerischem Mandarina-Hopfen weiter. Der ursprüngliche Name “Schwarzenbrucker Jubeltrunk” durfte aus rechtlichen Gründen leider nicht verwendet werden, denn dafür hätte das Bier auf Gemeindegebiet gebraut werden müssen. Da dies aber in Höchstadt passiert, hat man entschieden, es leicht abzuwandeln und so dürfen wir Ihnen am Jubiläumsauftakt die ersten Exemplare von “Schwarzenbrucks Jubeltrunk” vorstellen.
Geht nichts schief beim Brauen, so können Sie am 4. Januar in der Bürgerhalle Ihre ersten Kästen des exklusiven Bieres zum Einführungspreis erwerben. Und damit niemand die “Katze im Sack” kaufen muss, gibt es natürlich auch die Möglichkeit, ein Gläschen vor Ort zu probieren.
Bestimmt ist Ihnen solch ein Ungetüm wie hier links abgebildet bereits einmal begegnet: eine Medaillenpräge. Dabei wirft man ein 5-Cent-Stück und einen Euro ein, wählt anschließend sein Motiv und dreht die Kurbel an der Vorderseite des Automaten. Dadurch wird das 5-Cent-Stück mit dem Wunschmotiv neu geprägt und anschließend unten aus-geworfen. Auch wir haben solch einen Apparat organisiert. Er wird am 4. Januar erstmalig an der Bürgerhalle aufgebaut, bevor er dann das übrige Jahr am Plärrer und am Festplatz zu finden sein wird.
Am Samstag, den 4. Januar findet der Auftakt des Jubiläumsjahrs statt. Um 15 Uhr wird in der Bürgerhalle eine Fotoausstellung des Film-, Foto- und Videoclubs Schwarzenbruck (FFVC) eröffnet. Diese dreht sich rund um das Alltagsleben der Schwarzenbrucker und verspricht, sehr unterhaltsam zu werden. Um die Szenen einzufangen, haben Mitglieder des FFVC in den vergangenen zwei Jahren zahlreiche Feste und Feiern, Vereinsveranstaltungen, Mondscheinmärkte und viele weitere Alltagsmomente begleitet und das Leben der Bürgerinnen und Bürger eindrucksvoll festgehalten.
Was als spontane Idee entstand, entwickelte sich schnell zu einem Projekt, an dem zahlreiche Beteiligte nun zwei Jahre lang tüftelten: das Jubiläumsbier. Bürgermeister Markus Holzammer und Cheforganisator Martin Glienke ersannen die Grundidee, ein besonderes Bier zu kreieren, welches das Jubiläum das ganze Jahr über begleiten wird. Erste Brauversuche brachten vielversprechende Rezeptideen hervor. Gleich mehrere regionale Brauereien zeigten sich sehr interessiert, uns zu unterstützen. Letztlich setzte sich das Brauhaus Höchstadt durch und entwickelte das Grundrezept zu einem sehr süffigen Hellen mit bayerischem Mandarina-Hopfen weiter. Der ursprüngliche Name “Schwarzenbrucker Jubeltrunk” durfte aus rechtlichen Gründen leider nicht verwendet werden, denn dafür hätte das Bier auf Gemeindegebiet gebraut werden müssen. Da dies aber in Höchstadt passiert, hat man entschieden, es leicht abzuwandeln und so dürfen wir Ihnen am Jubiläumsauftakt die ersten Exemplare von “Schwarzenbrucks Jubeltrunk” vorstellen.
Geht nichts schief beim Brauen, so können Sie am 4. Januar in der Bürgerhalle Ihre ersten Kästen des exklusiven Bieres zum Einführungspreis erwerben. Und damit niemand die “Katze im Sack” kaufen muss, gibt es natürlich auch die Möglichkeit, ein Gläschen vor Ort zu probieren.
Bestimmt ist Ihnen solch ein Ungetüm wie hier links abgebildet bereits einmal begegnet: eine Medaillenpräge. Dabei wirft man ein 5-Cent-Stück und einen Euro ein, wählt anschließend sein Motiv und dreht die Kurbel an der Vorderseite des Automaten. Dadurch wird das 5-Cent-Stück mit dem Wunschmotiv neu geprägt und anschließend unten aus-geworfen. Auch wir haben solch einen Apparat organisiert. Er wird am 4. Januar erstmalig an der Bürgerhalle aufgebaut, bevor er dann das übrige Jahr am Plärrer und am Festplatz zu finden sein wird.
Die erste urkundliche Erwähnung der heutigen Gemeinde Schwarzenbruck erfolgte als Ausstellungsort einer Urkunde König Konrads II. am 6. Mai 1025. Im Jahr 2025 begeht Schwarzenbruck somit sein offizielles Jubiläum „1000 Jahre Schwarzenbruck“. Anlass zur Freude und zum Feiern. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen das Jubiläumsprogramm kurz vorstellen.
Mehr zur Historie der Gemeinde Schwarzenbruck finden Sie unter:
Datum | Veranstaltung | Ort |
---|---|---|
4. Januar 2025 | Fotoausstellung des FFVC zur Geschichte Schwarzenbrucks, außerdem Vorstellung und Verkauf des Jubiläumsbieres, sowie Inbetriebnahme des Medaillenprägeautomaten | Bürgerhalle |
6. Mai 2025 | Enthüllung der Gedenkstele an der neu gepflanzten Festlinde, Vorstellung der umfangreichen Chronik des Ortes und Premiere des Jubiläums-Theaterstücks der Theatergruppe des TSV Ochenbruck. Außerdem: Verkauf der exklusiven Postkartensets mit historischen und künstlerischen Motiven, inklusive offiziellem Jubiläums-Ersttagsstempel | Bürgerhalle |
17. Mai 2025 | „Lange Tafel“ mit kulinarischen Schmankerln, unterhaltsamen Aktionen und Familienprogramm | Hauptstraße zwischen Kirchen und Plärrer |
11.-13. Juli 2025 | Freitag: Festabend mit Martin Rassau, der Pavel-Sandorf-Bigband u.a. Samstag: Familientag mit umfangreichem Programm und Konzertabend Sonntag: Bürgerfest mit großartigen Highlights und kurzweiliger Unterhaltung für Jung und Alt. | Festwochenende am Festplatz |
Außerdem im Lauf des Jahres: Ein Chorabend am 13. September, ein großes Kinderfest, 1000 Bäume für Schwarzenbruck und vieles mehr |
Copyright 2025 © Alle Rechte vorbehalten.