🔊Am Donnerstag, 13. März, findet um 11 Uhr ein landesweit einheitlicher Sirenenprobealarm statt.
▶Er dient dazu, die Funktionsfähigkeit des Sirenenwarnsystems zu überprüfen und die Bevölkerung auf die Bedeutung des Sirenensignals hinzuweisen. Der einminütige auf- und abschwingende Heulton (Signal anhören) soll die Bevölkerung veranlassen, die Rundfunkgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten.
▶ Die Entwarnung gibt es um 11:30 Uhr. Sie erfolgt über einen einminütigen Dauerton.
▶ Das Bayerische Staatsministerium des Innern möchte weiterhin landesweit einheitliche Sirenenprobealarme mit dem Signal „Warnung der Bevölkerung“ durchführen, um einen größeren Nutzen insbesondere hinsichtlich der Warnung der Bevölkerung über Rundfunkdurchsagen zu erzielen. Neben dem Bayerischen Rundfunk wurden auch Antenne Bayern und die BLR (Bayrische Lokal-Radioprogramme) gebeten, in den Nachrichten und im Verkehrswarndienst auf die Probealarmierungen in weiten Teilen Bayerns hinzuweisen.
▶ Im Landkreis Nürnberger Land können nur die Sirenen ausgelöst werden, die im Zusammenhang mit einem eventuellen Schadensereignis am Pumpspeicherwerk Happurg mit dem Sirenensignal „Warnung der Bevölkerung“ nachgerüstet bzw. neu aufgebaut wurden. Zusätzlich zu den Sirenen wird im gesamten Landkreis die Warn-App Nina durch das Innenministerium ausgelöst.
Gemeinde Schwarzenbruck:
– Lindelburg, Oberlindelburg (Mastsirene), Unterferriedener Str. neben Hs-Nr.20
– Lindelburg, Altes Schulhaus, Schulstr. 12
– Pfeifferhütte, Feuerwehrgerätehaus, Kanalstr. 22
– Pfeifferhütte, Wochenendgebiet (Mastsirene), Moosweg (38
– Ochenbruck, Bauhof, Industriestr. 18
– Gsteinach, Kindergarten (Mastsirene), Gufidauner Str. 8
– Schwarzenbruck, Schule, Johann-Degelmann-Str. 7
– Ochenbruck Rathaus, Regensburger Str. 16-18
– Rummelsberg, Nähe Kirche (Mastsirene), Rummelsberg 1
– Altenthann, Feuerwehrgerätehaus, Mühlbergstr. 8
– Altenthann, Kriegerdenkmal (Mastsirene), Ochenbrucker Str.
– Schwarzenbruck, Feuerwehrgerätehaus, Graf-Roland-Str. 1
▶ Die Informationen zum Sirenenprobealarm werden auch auf der Homepage des Staatsministeriums des Innern unter www.stmi.bayern.de/sicherheit/katastrophenschutz/katastrophenschutz zur Verfügung gestellt.

©NÜRNBERGER LAND (lra)

Mehr zum Thema Signaltöne und ihre Bedeutung finden Sie auf unserer Webseite im Punkt Feuerwehren: https://schwarzenbruck.de/bedeutung-von-signaltoenen/

oder hier