Sie sind hier: Startseite » Ausbildung
Bewirb dich jetzt bei der Gemeinde Schwarzenbruck für die Ausbildung zum/r Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) in der Fachrichtung Kommunalverwaltung ab 2025 und gestalte zusammen mit uns die Zukunft der Gemeinde!
Berufsbild
Der Arbeitsplatz eines Verwaltungsfachangestellten VFA-K befindet sich meistens im Rathaus einer Kommune. Das Spektrum der anfallenden Tätigkeiten in der Verwaltung ist weit gefächert. In modernen Büroräumen mit PC-Arbeitsplätzen werden z.B. in der Personalverwaltung die Gehaltsabrechnung der Mitarbeiter erstellt und die Personalakten geführt. Die Finanzverwaltung bearbeitet die Zahlungsvorgänge und überwacht die Gemeindefinanzen. Im Ordnungs- und Standesamt können Pass- und Personalausweisanträge gestellt werden und sogar Eheschließungen werden hier vorgenommen. Ein Verwaltungsfachangestellter ist Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde.
Um diese Aufgaben wahrzunehmen, erlernst Du mithilfe der Vorschriftensammlung für die Verwaltung in Bayern diverse Rechts- und Verwaltungsvorschriften und das Anwenden in der Praxis. Besonders wichtig sind aber auch Verständnis und der Dienstleistungsgedanke für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schwarzenbruck.
Als Verwaltungsfachangestellte und Verwaltungsfachangestellter stehen Dir eine Vielzahl von Tätigkeitsfeldern offen. Ob im Bereich Bauamt, Liegenschaftsamt, Kämmerei oder Standesamt. Bereits während der Ausbildung lernst Du die anspruchsvollen Aufgaben der Verwaltungsfachangestellten kennen.
Das bringst du mit:
So läuft die Ausbildung ab:
THEORIE
An Berufs- und Verwaltungsschule lernst du in 3 Jahren die verschiedenen Schwerpunkte des Verwaltungshandelns kennen. Dabei liegt der Schwerpunkt bei Staats-, Privat- und Kommunalrecht, Personalwesen und Verwaltungsverfahren sowie Verwaltungsbetriebswirtschaft und Bürokommunikation. Kurz gesagt, lernst du alles, was eine Stadt nicht nur am Laufen hält, sondern auch besser macht.
PRAXIS
In den Praxisphasen arbeitest du in verschiedensten Fachbereichen mit. Das Aufgabenspektrum geht von Personalwesen, zu Finanzverwaltung, Standes-/Ordnungsamt, Einwohnermeldeamt und Bauamt. Auch die Themen IT, Tourismus, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit gehören zum Aufgabenspektrum und werden dir nähergebracht. Somit kannst du in den Praxisphasen langfristig eigene Schwerpunkte setzen, deine Ideen einbringen und erste Projekte eigenständig durchführen.
Ausbildungsdauer und Ausbildungszeit:
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und beginnt am 01. September.
Der Berufsschulunterricht (6 Blöcke – jeweils 6 Wochen und 2 x pro Ausbildungsjahr) und der Verwaltungsschulunterricht (6 Blöcke – jeweils 2-3 Wochen und 2 x pro Ausbildungsjahr) finden als Blockunterricht statt.
Das bieten wir dir:
Bewerbungsschluss: 31.01.2025
Copyright 2025 © Alle Rechte vorbehalten.