Wann Sirenen erklingen und was die Signale bedeuten:


Ertönt die Sirene dreimal in einem Dauerton von je 12 Sekunden und mit je 12 Sekunden Pause dazwischen, dann dient das Signal zur Alarmierung der Einsatzkräfte der Feuerwehr.

Erklingen die Sirenen einmalig, dafür aber für die Dauer von einer Minute und mit einem auf- und abschwellenden Heulton, soll das die Bevölkerung dazu veranlassen, auf Rundfunkdurchsagen zu achten – denn dann sind schwerwiegende Gefahren für die öffentliche Sicherheit in Verzug.

In der Verordnung über öffentliche Schallzeichen hat die Bayerische Staatskanzlei noch weitere Sirenensignale festgelegt. So können Sirenen unter anderem auch zur Warnung vor Sprengungen oder Notsituationen in Justizvollzuganstalten eingesetzt werden.

Neben Katastrophenschutz-Apps wie KATWARN und NINA setzt die bayerische Staatsregierung auch auf die zusätzliche Versendung von Warnmeldungen. Durch das sogenannte „Cell Broadcasting“ wird ein Warnhinweis an alle Bürgerinnen und Bürger versendet, die mit ihrem Smartphone in den Funkzellen der Gefahrenzone eingeloggt sind. Auch unsere HeimatInfo App ist seit vergangenem Herbst mit einem Warnmeldesystem für den Landkreis und Schwarzenbruck ausgestattet. Dieses kann einfach über das Glockensymbol aktiviert werden.
