Der Mondscheinmarkt
… wann ist denn endlich wieder Mondscheinmarkt? Diese Frage hört man in Schwarzenbruck und Umgebung häufig. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Fakt ist, der Mondscheinmarkt hat Tradition.
Was einst auf Initiative des Kulturnetzwerks Schwarzenbruck ins Leben gerufen wurde, ist heute ein fester Bestandteil unseres Gemeindelebens: der Mondscheinmarkt. Mittlerweile wird der Markt von der Gemeinde organisiert – doch die Leidenschaft und der besondere Charme sind geblieben.
Zwischen April bis Oktober feiern wir meist 4 mal jährlich zur Zeit des kalendarischen Vollmonds auf dem Schwarzenbrucker Plärrer. Egal, auf welchen Wochentag der Vollmond fällt – ab 18 Uhr heißt es: Musik, Kulinarik und gute Laune unter freiem Himmel. Der Eintritt ist natürlich frei!
Für stimmungsvolle Nächte sorgen wechselnde Livebands, die jeweils zum Motto des Abends passen. Ob fränkisch, rockig oder international – musikalisch wird jede Mondscheinnacht ein Erlebnis. Auch kulinarisch bleibt kein Wunsch offen: Von deftigen Klassikern wie Bratwurstbrötchen und Steaksemmeln bis hin zu internationalen Spezialitäten wie Antipasti, Frühlingsrollen, Falafel, Crêpes oder Thai Curry – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Dazu gibt es eine vielfältige Auswahl an Getränken.
Und natürlich gehört auch unser Mondscheinmarkt-Lied dazu – in bestem „Fränggisch“ und eigens für diesen besonderen Anlass geschrieben.
Die Gemeinde Schwarzenbruck und alle Budenbetreiber freuen sich auf gemütliche, fröhliche und unvergessliche Stunden mit Ihnen auf dem Mondscheinmarkt!
… wann ist denn endlich wieder Mondscheinmarkt? Diese Frage hört man in Schwarzenbruck und Umgebung häufig. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Fakt ist, der Mondscheinmarkt hat Tradition. Was einst auf Initiative des Kulturnetzwerks Schwarzenbruck ins Leben gerufen wurde, ist heute ein fester Bestandteil unseres Gemeindelebens: der Mondscheinmarkt. Mittlerweile wird der Markt von der Gemeinde organisiert – doch die Leidenschaft und der besondere Charme sind geblieben.
Zwischen April bis Oktober feiern wir meist 4 mal jährlich zur Zeit des kalendarischen Vollmonds auf dem Schwarzenbrucker Plärrer. Egal, auf welchen Wochentag der Vollmond fällt – ab 18 Uhr heißt es: Musik, Kulinarik und gute Laune unter freiem Himmel. Der Eintritt ist natürlich frei!
Für stimmungsvolle Nächte sorgen wechselnde Livebands, die jeweils zum Motto des Abends passen. Ob fränkisch, rockig oder international – musikalisch wird jede Mondscheinnacht ein Erlebnis. Auch kulinarisch bleibt kein Wunsch offen: Von deftigen Klassikern wie Bratwurstbrötchen und Steaksemmeln bis hin zu internationalen Spezialitäten wie Antipasti, Frühlingsrollen, Falafel, Crêpes oder Thai Curry – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Dazu gibt es eine vielfältige Auswahl an Getränken.
Und natürlich gehört auch unser Mondscheinmarkt-Lied dazu – in bestem „Fränggisch“ und eigens für diesen besonderen Anlass geschrieben.
Die Gemeinde Schwarzenbruck und alle Budenbetreiber freuen sich auf gemütliche, fröhliche und unvergessliche Stunden mit Ihnen auf dem Mondscheinmarkt!
Termine
Impressionen
Fotos: Film-Foto-Videoclub-Schwarzenbruck
Impressionen
Fotos: Film-Foto-Videoclub-Schwarzenbruck
Unser Lied
Der Gauggler sachd zu seiner Frau:
„Heid nachd, dou gemma fodd!
Mond Cherie, dou gibd’s was scheens
Bei uns drinner im Odd“
Blous nuu a bissl waddn,
bis der Mond aafgäid
„Mudder zäich dei Jaggn oo
Heid nachd dou wädds rechd späd!“
Wenn der Mond aafgäid iiber Schwarzabrugg
Und der Gauggler hezzhafd lachd
Und der Blärrer blärrd: „Es is Mondscheinmarggd“
Dann is Schwarzabrugg hellwach!
Der Mond is vull, vull wäi im Rausch
Und alle rausch’ma miid
A Sau vum Grill vor Middernachd
Drei Seidla und an Schnidd
A Moo der wäi wild Feier schbuggd
Is fraalä midd dabei
„Mudder schau zum Himmel naaf
Der Mond zäichd groud vorbei“
Wenn der Mond aafgäid iiber Schwarzabrugg…
Ganz Schwarzabrugg is aaf die Baa
Der Kaader suchd sei Katz
Der Hahn schbrinngd aaf sei Henna naaf
A Daubm vernaschd an Schbaddz
Und näggsds Mal wenn der Vollmond scheind
Dann hogg‘ma uns widda zamm
„Hobb schengg nou a Gläsla ein
Und drouch mii schbäda hamm!“
Wenn der Mond aafgäid iiber Schwarzabrugg…
Wenn der Mond aafgäid iibern Mondscheinmarggd
Und der Mondschein leuchded hell und zard
Mou des nedd unbedingd a Monddag sei
Drum sei beim näggsdn Mal aaf jeden Fall dabei
Der Gauggler sachd zu seiner Frau:
„Heid nachd, dou gemma fodd!
Mond Cherie, dou gibd’s was scheens
Bei uns drinner im Odd“
Blous nuu a bissl waddn,
bis der Mond aafgäid
„Mudder zäich dei Jaggn oo
Heid nachd dou wädds rechd späd!“
Wenn der Mond aafgäid iiber Schwarzabrugg
Und der Gauggler hezzhafd lachd
Und der Blärrer blärrd: „Es is Mondscheinmarggd“
Dann is Schwarzabrugg hellwach!
Der Mond is vull, vull wäi im Rausch
Und alle rausch’ma miid
A Sau vum Grill vor Middernachd
Drei Seidla und an Schnidd
A Moo der wäi wild Feier schbuggd
Is fraalä midd dabei
„Mudder schau zum Himmel naaf
Der Mond zäichd groud vorbei“
Wenn der Mond aafgäid iiber Schwarzabrugg…
Ganz Schwarzabrugg is aaf die Baa
Der Kaader suchd sei Katz
Der Hahn schbrinngd aaf sei Henna naaf
A Daubm vernaschd an Schbaddz
Und näggsds Mal wenn der Vollmond scheind
Dann hogg‘ma uns widda zamm
„Hobb schengg nou a Gläsla ein
Und drouch mii schbäda hamm!“
Wenn der Mond aafgäid iiber Schwarzabrugg…
Wenn der Mond aafgäid iibern Mondscheinmarggd
Und der Mondschein leuchded hell und zard
Mou des nedd unbedingd a Monddag sei
Drum sei beim näggsdn Mal aaf jeden Fall dabei
Anfahrt und Parkplätze
Der Mondscheinmarkt findet zentral am Plärrer in Schwarzenbruck statt. Hier steht ein kleiner Parkplatz zur Verfügung, der jedoch schnell voll ist. Als Ausweichmöglichkeit stehen Parkplätze auf dem Festplatz (Anfahrt über die Dürrenhembacher Straße) zur Verfügung. Wir bitten die Gäste ihr KfZ auf jeden Fall verkehrsgerecht zu parken.
Es empfiehlt sich eine Anfahrt mit den ÖPNV oder per Fahrrad.
Mit dem ÖPNV ist der Mondscheinmarkt am besten mit der S1 von Nürnberg, Bamberg, Forchheim und Erlangen oder Neumarkt aus zu erreichen. Von der Haltestelle Ochenbruck empfiehlt sich ein kurzer, entspannter Spaziergang zum Plärrer.