🔊Am Donnerstag, 09. März, findet um 11.00 Uhr ein landesweit einheitlicher Sirenenprobealarm statt.
▶Er dient dazu, die Funktionsfähigkeit des Sirenenwarnsystems zu überprüfen und die Bevölkerung auf die Bedeutung des Sirenensignals hinzuweisen. Der einminütige auf- und abschwingende Heulton soll die Bevölkerung veranlassen, die Rundfunkgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten. Außerdem wird die Warn-App Nina ausgelöst..
▶ Das Bayerische Staatsministerium des Innern möchte weiterhin landesweit einheitliche Sirenenprobealarme mit dem Signal „Warnung der Bevölkerung“ durchführen, um einen größeren Nutzen insbesondere hinsichtlich der Warnung der Bevölkerung über Rundfunkdurchsagen zu erzielen. Neben dem Bayerischen Rundfunk wurden auch Antenne Bayern und die BLR (Bayrische Lokal-Radioprogramme) gebeten, in den Nachrichten und im Verkehrswarndienst auf die Probealarmierungen in weiten Teilen Bayerns hinzuweisen. Ferner werden die lokalen und regionalen Rundfunksender über die Probealarmierungen unterrichten.
▶ Im Landkreis Nürnberger Land können nur die Sirenen mit dem Sirenensignal „Warnung der Bevölkerung“ ausgelöst werden, die bereits auf Digitale Alarmierung umgerüstet sind. Dies sind Sirenen in der Stadt Röthenbach und der Gemeinde Leinburg. Außerdem lösen die Sirenen aus, die im Zusammenhang mit einem evtl. Schadensereignis am Pumpspeicherwerk Happurg entsprechend ertüchtigt wurden. Dabei werden die Sirenen in den Gemeinden Engelthal, Happurg Henfenfeld, Pommelsbrunn und der Stadt Hersbruck aufheulen. Weitere Sirenen werden im Landkreis nicht aufheulen. Zusätzlich zu den Sirenen wird im gesamten Landkreis die Warn-App Nina durch das Innenministerium ausgelöst. Ob eine Alarmierung über Cell-Broadcast erfolgt, ist derzeit noch in Prüfung.
▶ Weitere Informationen zum Sirenenprobealarm gibt es auf der Homepage des Staatsministeriums des Innern unter: http://www.innenministerium.bayern.de/sus/katastrophenschutz/warnungundinformation/sirenenundlautsprecher/index.php
©NÜRNBERGER LAND (lra)